Modul 12 – Selbstreflexion, Partizipation

Erläuterung des Moduls

Jedes Mitglied der OE-Tutor*innenschaft bringt sein individuelles Rollenverständnis von sich als Tutor*in mit in die Gruppe und entwickelt dieses mit zunehmender Erfahrung weiter. Tutor*innen haben im Wesentlichen zwei Rollen zu erfüllen: erfahrene*r und informationsvermittelnde*r Lehrende*r zu sein und gleichermaßen emphatische*r Kommiliton*in. Diese herausfordernde Rollenpluralität muss bewusst wahrgenommen und reflektiert werden, um etwaige Rollenkonflikte präventiv zu erkennen und ihnen entgegentreten zu können.

Das individuelle Rollenverständnis steht im Zusammenhang mit einem dynamischen, kollektiven Rollenverständnis, welches sich fortlaufend aktualisiert, u.a. bedingt durch Personalwechsel.

Viele Aspekte des kollektiven Rollenverständnisses wurden in einem Leitbild der OE festgehalten, welches als öffentliche Zielerklärung verstanden werden kann. Zusätzlich wurden gemeinsam ausgehandelte Vereinbarungen bzgl. der Arbeit innerhalb der Tutor*innenschaft in einer Rahmenvereinbarung festgehalten. Wichtig für die Entstehung beider schriftlicher Dokumente war eine fast ausschließlich tutorielle Beteiligung, womit der Aspekt der Selbstverwaltung nochmals an Relevanz gewinnt (–> Modul 11:  Selbstverwaltung ).

Wenngleich der FSR und die OE an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und die Fachschaftsräte an der Universität Hamburg unabhängig voneinander agieren, finden Kooperationen statt, z.B. im Zuge der Informierung der Erstsemesterstudierenden über Hochschulpolitik.

So wie Studienanfänger*innen als neue Mitglieder der Fakultät begrüßt werden und dazu ermutigt werden, ihr Studium und dessen Bedingungen mitzugestalten, so verstehen sich viele Tutor*innen ebenso als partizipative Mitgestalter*innen der Fakultät. Zusätzlich zu gestalterischen Impulsen bei der Programmplanung einer Woche, werden Ideen auf struktureller Ebene entwickelt und nachhaltig integriert.

„Modul 12 – Selbstreflexion, Partizipation“ weiterlesen

Modul 11 – Selbstverwaltung

Erläuterung des Moduls

Die OE Erziehungswissenschaft wird – im Gegensatz zu anderen Fakultäten und Universitäten – unabhängig vom Fachschaftsrat von einer Tutor*innenschaft organisiert und durchgeführt, die sich zu Beginn eines neuen Zyklus befindet. Ausgangspunkt ist ein OE-Orga-Team (siehe dazu: Modul 01), das im Rahmen des Nachbereitungstreffen im November des Vorjahres gewählt wird und die Tutor*innenschaft zusammenstellt. Aufgabe der Orga ist es, die Durchführung und Vernetzung aller beteiligten Elemente zu ermöglichen und zu koordinieren (siehe Schema unten). Hierbei bedarf es an vielen Stellen einer koordinierten Kommunikation gegenüber der Tutor*innenschaft  zu anderen beteiligten Personen.

Die OE-Tutor*innenschaft sieht sich als autark agierende Gruppe, die auf Grundlage von demokratischen Abstimmungsprozessen Entscheidungen zur OE-Planung trifft. Grundlage hierfür bildet das Handbuch, welches auf Grundlage vergangener OE-Zyklen geschrieben und stetig überprüft und weiterentwickelt wird. Dieses Handbuch enthält u.a. Regularien zur Verteilung bestimmter Aufgaben, ihrer Vergütung und zur Gesprächsordnung, welche unten im Material aufgeführt ist.

Untereinander verpflichtet sich die Tutor*innenschaft einer gemeinsam ausgearbeiteten Rahmenvereinbarung (s.u.). Als übergeordnete Zielerklärung fungiert das im Rahmen der OE-Reform ausgearbeitete Leitbild (s.u.), welches auch eine repräsentative Funktion gegenüber der Fakultät und den Erstsemesterstudierenden hat.

Formale Rechenschaft bezüglich der selbstverwalteten Finanzen ist die OE-Orga einerseits der Tutor*innenschaft am NBT schuldig und andererseits  gegenüber dem Verantwortlichen für die Ressourcen.

„Modul 11 – Selbstverwaltung“ weiterlesen

Modul 10 – Diversität

Erläuterung des Moduls

Als Studierende der Erziehungswisenschaft, die sich mit aktuellen pädagogischen Themen wie Inklusion und Umgang mit Diversität und Heterogenität vielfach im eigenen Studium auseinandersetzen, spielt der Umgang mit Diversität für die Tutor*innenschaft auch in der Orientierungseinheit eine wichtige Rolle.

Ein Ziel der OE ist es, allen Erstsemesterstudierenden einen selbstbestimmten und erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen (siehe: Leitbild der OE). Hierzu gehört auch, Teilnehmenden mit besonderen Beeinträchtigungen und Bedürfnissen , (räumliche) Barrierefreiheit zu gewährleisten und Informationen zu Beratungsstellen z.B. über Härtefallanträge oder Kinderbetreuung bereitzulegen.

In der vorausgehenden und intensiven Rahmenplanung der OE-Woche sieht sich die Tutor*innenschaft der Herausforderung gestellt, Diversität nicht nur als eine zusätzliche Aufgabe zu betrachten, sondern diese als bereichernde Chance für alle Beteiligten zu nutzen.

Auch wenn im Vorhinein nicht jede besondere Situation einer*s Studienanfängers*in erahnt werden kann, lohnt es sich eine diversitätssensible und offene Gruppenatmosphäre zu fördern  und zu wissen, wie und wo sich Unterstützung in der Fakultät und Universität finden lässt.
Eine frühzeitge, transparente Kommunikation zu Ablauf und Inhalt der OE-Woche schafft bei allen Studierenden Planungssicherheit und hilft besonders denen, die diese aufgrund von persönlichen Lebensumstände noch mehr benötigen.

In den vergangenen Jahren wurden viele Elemente, wie z.B. die Spiele, die für ein auflockerndes Programm Bestandteil der OE sind, in Diskussion gestellt und  innerhalb der Tutor*innenschaft und mit weiteren Mitgliedern der Fakultät (siehe Lehrendenintegration) reflektiert, auch in Hinblick auf einen adäquaten Umgang mit heterogenen Zielgruppen.
Zusammen mit einem inhaltlichen Workshop für alle Tutor*innen zum Umgang mit Diversität, wurden im Jahr 2019 auch Teile des neu erstellten Diversitätsleitfadens für OE-Teams des Universitätskollegs in das OE Konzept eingefasst.

„Modul 10 – Diversität“ weiterlesen

Modul 09 – Lehrenden-Integration

Erläuterung des Moduls

Trotz der etablierten Selbstverwaltung der Studierenden sind Lehrende an vielen Stellen un den OE-Prozess integriert. Im Rahmen der OE-Reform wurde mit dem OE-Komitee ein Format geschaffen, zu dem alle Mitglieder der Fakultät eingeladen waren. Das Ziel der OE, Studienanfänger*innen eine Orientierung zu geben,  konnte damit als ganzheitliche Aufgabe wahrgenommen werden. Unterschiedliche Interessensgruppen aus Fachschaften und Lehrenden haben ihre Anregungen eingebracht und gemeinsam Vorschläge zur strukturellen Weiterentwicklung hervorgebracht, die von der Tutor*innenschaft aufgenommen und integriert wurden. (Verweis Bericht OE-Komitee)

In der OE-Woche selbst, sind Lehrende ebenfalls eingeschlossen. Neben der kurzen Begrüßungsrede zum Wochenbeginn wurden in den letzten Jahren unterschiedliche Formate erprobt. Unter dem Titel „Studieren aus Lehrendensicht“ (kurz: SALS) konnten Erstsemesterstudierende bereits vor Vorlesungsbeginn Einblicke in die Erziehungswissenschaft bekommen. Nach einem Impulsvortrag zu eigenen Forschungen und Vorlesungen ging es in einer anschließenden offenen Fragerunde auch um erwartete Anforderungen an die Studierenden. In einem anderen Jahr wurde das Format der Podiumsdiskussion mit verschiedenen Lehrenden der Fakultät gewählt. Da ein Hörsaal mit Podium eine gewisse Distanz zwischen Lehrenden und Studierenden vermittelt, wurde schließlich ein „Tag der offenen Tür“ initiiert, an dem angemeldete Studierendengruppen direkt zu den Lehrenden in die geöffneten Büros gehen konnten, um explizit Informationen und Antworten zu Studium, Universität und Wissenschaft zu erhalten.

Ein bewährtes Format für die Integration der Lehrenden n in die OE-Woche, das darauf zielt, Erstsemesterstudierenden die Möglichkeit zu geben Lehrende mit ihrer Forschung vor Beginn der Semesterveranstaltungen kennenzulernen, konnte bisher aufgrund von verschiedenen Begleitumständen nicht etabliert werden. In diesem Jahr sollen statt einer zentralen SALS-Veranstaltung oder eines „Tages der offenen Tür“ Lehrende für den Workshop-Tag als Workshopleitende eingebunden werden.

„Modul 09 – Lehrenden-Integration“ weiterlesen

Modul 08 – Möglichkeitenbörse (MöBö)

Erläuterung des Moduls

Die sogenannte ‚Möglichkeitenbörse‘ (kurz: MöBö) fand in den OE-Wochen 2015 bis 2018 jeweils am Donnerstag statt und bietet eine Plattform für Angebote, die sich  bedarfs- und interessenorientiert an Erstsemesterstudierende richtet.

Sowohl fakultätseigene, als auch universitätsübergreifende und außeruniversitätere Interessensgruppen erhalten die Möglichkeit, sich  den Studienanfänger*innen zu präsentieren. Diese erhalten so einen Eindruck zur alternativreichen Gestaltung des studentischen Lebens außerhalb von Lehrveranstaltungen. Studentische Gremien und Unterstützungsangebote stellen sich ebenso vor, wie Angebote zur Studienfinanzierung und Freizeitgestaltung.

Neben Ausstellerständen im Stil einer Messe können parallel Workshops und Vorträge besucht werden, die sich an spezifische Interessengruppen richten. In den vergangenen Jahren fanden beispielsweise zentrale Vorträge und Beratungen für studierende Eltern und ausländische Studierende statt, ebenso wie über die Anerkennung von Prüfungsleistungen eines vorangegangenen Studiums informiert wurde.

Im Jahr 2019 wurde das Konzept der MöBö am Donnerstag von einem neu konzeptionierten Workshop-Tag abgelöst. Hierbei wurden die aus vorherigen Jahren bekannten Austeller*innen der MöBö und weitere Interessensgruppen eingeladen, sich und ihre Inhalte in einem teilnehmendenzentrierten Workshop anzubieten. Die Workshops zu Themen wie Literaturrecherche, Studieren mit Kind, Zeitmanagement, Lernorganisation oder Hochschulpolitik informierten über die entsprechenden Anlaufstellen oder gaben Einblick in einzuübende Studienkompetenzen. Einige Workshops wurden zudem vonTutor*innen durchgeführt, um ihr themenspezifisches Wissen über das Studieren dabei nutzen zu können.

Ein motivierender Faktor für die Etablierung dieses Formates ist die Verschiebung der Vorstellungen diverser hochschulinterner Gremien und Anlaufstellen von der Begrüßungsveranstaltung am Montagmorgen auf die Möglichkeitenbörse zu einem späteren Zeitpunkt der OE-Woche. Erfahrungsgemäß möchten die meisten Erstsemesterstudierenden zuallererst studienorganisatorische Anliegen klären, bevor sie ein Interesse für weitere Facetten des universitären Lebens entwickeln. Dank der Vielzahl an verschiedenen Aussteller*innen kann sich jede*r je nach individuellem Interesse über unterschiedliche Möglichkeiten informieren und mit den Verantwortlichen direkt ins Gespräch kommen.

Mithilfe eines Messeplans erhalten alle Studienanfänger*innen die Möglichkeit, je nach Interesse verschiedene Aussteller*innen und Workshops zu besuchen. Denkbar ist auch, dass in den Tutor*innengruppen vorab Anliegen und Fragen der Erstsemesterstudierenden gesammelt werden und dass die MöBö gemeinsam besucht wird. Um die Vielzahl an neuen Informationen und Eindrücken zu verarbeiten, bietet es sich an, diese gemeinsam in den Tutor*innengruppen zu besprechen und zu reflektieren. Dieses Feedback eignet sich im Nachhinein auch für die Weiterentwicklung des Konzeptes, siehe Modul 4.

Für die Organisation der MöBö bedarf es einiger Zeit, weshalb die Koordination dessen bereits einige Monate zuvor beginnen sollte. Als Ausstellungsfläche für Workshops und Vorträge müssen Räumlichkeiten inkl. Ausstattung wie Tische und Stellwände organisiert werden. Frühzeitig gilt es, mögliche Aussteller*innen zu kontaktieren, zu informieren und dementsprechend verschiedene Interessensgruppen räumlich zu gruppieren.

Das Format MöBö wird unter dem ähnlichen Namen „Markt der Möglichkeiten“ auch an anderen Hochschulen durchgeführt, vielfach durch die zentrale Organisation vom Asta.

„Modul 08 – Möglichkeitenbörse (MöBö)“ weiterlesen

Modul 06 – Studienorganisation

Erläuterung des Moduls

Mit dem offiziellen Einschreiben an der Univerität stellt sich vielen Erstsemesterstudierenden die Frage, wie die Organisation des neuen Studiums aussieht. Das Bedüfnis nach Informationen zum Studienaufbau und zur Zusammenstellung des Stundenplans bildet eine wesentliche Motivation, an der Orientierungseinheit teilzunehmen. Auf verschiedenen Kanälen, wie E-Mail, Homepage und auf postalischem Wege, haben die Studienanfänger*innen die Einladung zur OE erhalten und mit ihr den Hinweis, noch keinerlei Kurse wählen zu müssen, sondern alle notwendigen Informationen in der OE-Woche zu erhalten.

Das große Informationsbedürfnis der neuen Student*innen ist teilweise mit Nervosität kombiniert. Um Ängsten und offenen Fragen Raum zu geben, wird spätestens am Dienstag in der OE dafür ausgiebig Zeit eingeräumt.

In den vergangenen Orientierungseinheiten wurden verschiedene Methoden ausgewählt, um den Studierenden die Prüfungsordnung, die fachspezifischen Bestimmungen und die Modulhandbücher nahezubringen. Je nach Gruppengröße und -zusammensetzung wurden teilnehmerzentrierte Einheiten geplant, in denen Studierende selbstständig den Aufbau ihres Studiums beispielsweise auf Grundlage der fomalen Vorgaben  aus Modulen zusammengestellt haben. In inputorientierten Gruppen wurden hingegen die Informationen in einem Vortrag erläutert. In allen Fällen erweist sich der Studierendenstatus der Tutor*innen als wertvolle Chance. Als anleitende Personen können sie aus erster Hand berichten, wie eine Studienorganisation gelingen kann, aber auch welche Hürden es geben kann, denen sie sich unter Umständen sorgar selbs am Anfang konfrontiert sahen. Im geschützten Rahmen der Gruppe lassen sich mitunter auch persönliche Erfahrungen teilen, die in manchen Fällen hilfreicher sind als formell strukturierte Modulhandbücher. Ein Begegnen auf Augenhöhe zwischen Tutor*innen und Erstsemesterstudierenden vermindert obendrein die Hemmung, Fragen zu stellen und offen Unverständnis, Überforderung oder gar Angst zu äußern. Neben einer möglichst individuellen Betreuung in den Gruppen, stellt dies einen besonderen Vorteil gegenüber einer zentral für alle organisierten Informationsveranstaltung mit Vorlesungscharakter dar. Das Format ‚auf Augenhöhe‘ wird z.B. auch beim „Studienaufbau Extra“ gewählt, einer gesonderten, kompakten Abendveranstaltung, die sich an Erstsemesterstudierende richtet,  denen eine Teilnahme vormittags nicht möglich war.

Nachdem der formelle Rahmen aus Prüfungsordnung, fachspezifischen Bestimmungen und Modulhandbüchern gesetzt wurde, werden die zu wählenden Module, meist die des ersten Studienjahres, genauer betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Prüfungsformen und deren Verankerung im ECTS-System, um ihre Gewichtung transparent zu machen.

Hierauf aufbauend stellt der Umgang mit dem Web-Management-System STiNE (STudieninformationNEetz) den Inhalt der nächsten Einheit dar. Vorteilhaft ist es hierfür, wenn möglichst alle Erstsemesterstudierenden bereits Zugangsdaten für das System besitzen, sodass erläuterte Pfade anschließend direkt praktisch nachvollzogen werden können. Nach einer einführenden, meist frontalen Erläuterung zu wichtigen Funktionen des Systems, findet anschließend häufig ein selbstständiges Entdecken und Wählen der Module und Veranstaltungen an privaten Endgeräten statt. Währenddessen stehen die Tutor*innen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung und erklären Einzelheiten ggf. nochmal in kleineren Gruppen.

Ein selbstsicherer Umgang mit STiNE stellt das zentrale und vorerst formal abschließende Element der Studienorganisation zum ersten Semester dar. Werden alle gewünschten Modul- und Veranstaltungsanmeldungen erfolgreich vollzogen, erhalten die Erstsemesterstudierenden die Rückmeldung, das System bedienen zu können und den Studienaufbau soweit verstanden zu haben.

Wie viel Zeit und Anleitung Studienanfänger*innen benötigen, um ihre Kurse zu wählen, variiert erfahrungsgemäß stark. Durch verschiedene Angebote an mehreren Tagen der OE-Woche wird versucht, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. So werden beispielsweise an verschiedenen Tagen betreute Zeiten an universitätseigenen Computern oder in den Gruppenräumen angeboten.

Falls es doch zu Problemen bei der Anmeldung kommt, werden die Erstsemesterstudierenden ermächtigt, selbstständig erforderliche Schritte an zuständigen Stellen einzuleiten. Ähnliches gilt vorab für Studierende, in denen eine Härtefallregelung zum Tragen kommt.

Wenngleich das Ziel der individuellen Stundenplanzusammenstellung schon vor Ende der OE-Woche erreicht wird, ist es wichtig, den Teilnehmer*innen deutlich zu machen, dass aktives Studieren noch mehr bedeuten kann, als offizielle, gewählte Veranstaltungen zu besuchen. Aus diesem Grund werden sie ermutigt, an weiterführenden Veranstaltungen wie dem ‚Workshop-Tag‘ teilzunehmen, um Möglichkeiten zur Gestaltung des studentischen Lebens zu erfahren (siehe Modul 8)

„Modul 06 – Studienorganisation“ weiterlesen

Modul 07 – Fachbereichstag

Erläuterung des Moduls

Der Fachbereichstag ist ein Tag in der OE-Woche, der vor der Frist der Veranstaltungswahl liegt. Nachdem die Studienanfänger*innen in den ersten Tagen in ihren Tutor*innengruppen den (Teil-)Studiengang Erziehungswissenschaft kennengelernt haben, geschieht dies an diesem Tag für ihre Unterrichtsfächer bzw. für ihr Nebenfach. Es hat sich bewährt, den Fachbereich auf den dritten Tag der OE zu terminieren.

Die Veranstaltungen werden von den Fachbereichen selbst gestaltet.
Die OE Erziehungswissenschaft informiert über Zeit und Ort der jeweiligen Veranstaltungen, die vorab koordiniert wurden. Im Vorfeld ist eine frühzeitige Kommunikation mit den verschiedenen Fachbereichen notwendig. Vor allem ist es wichtig, auf die Notwendigkeit von jeweils zwei Terminschienen pro Fachbereich hinzuweisen, sodass es Lehramtsstudierenden möglich ist, die Fachbereiche ihrer beiden Unterrichtsfächer kennenzulernen. Die Koordination wurde meist von zentraler Stelle aus der Tutor*innenschaft oder Fakultätsverwaltung übernommen.

Die Studienanfänger*innen werden an diesem Tag von den jeweiligen Fachbereichen willkommen geheißen, über die organisatorischen und räumlichen Strukturen der Institute und den Aufbau ihres Teilstudiengangs informiert, sodass sie im Anschluss eine Entscheidung zur Modulwahl treffen können. Mit dem Fachbereichstag werden die Erstsemesterstudierenden als Mitglieder der anderen Fachbereiche begrüßt, sodass sie nun eine ganzheitliche Orientierung über ihre verschiedenen Studienorte und -inhalte erfahren. Außerdem begegnen sie Studienstrukturen und -mentalitäten, die im Vergleich zum Fachbereich Erziehungswissenschaft anders sind, sodass ein mögliches studienbegleitendes Spannungsfeld bereits in der OE-Woche erkennbar wird.

Der Fachbereichstag dient außerdem dazu, Netzwerke mit Kommiliton*innen zu knüpfen, die das gleiche Fach studieren, sodass die soziale Ebene der Orientierungseinheit bedient wird.

 

 

Materialien

Weblinks

Videos

Podcasts

Präsentationen

Literaturhinweise

Modul 05 – Exkursionen

Erläuterung des Moduls

Besonders für Studienanfänger*innen, die neu in die Stadt gezogen sind, ist eine Orientierung im neuen Lebensumfeld auch außerhalb des universitären Campus wichtig. Eine Campus- und Stadtralley bietet nicht nur eine hilfreiche Unterstützung bei der räumlichen Orientierung, sondern auch die Gelegenheit,  währenddessen neue Kontakte knüpfen zu können.

Neben angeleiteten, gemeinsamen Zeiten im Rahmenprogramm, verbringen die Teilnehmer*innen auch außerhalb dessen ihre Pausen gemeinsam auf dem Campus oder in der Mensa. Die neu geschlossenen Kontakte  können auch bei den organisierten Abendveranstaltungen vertieft werden, wo gleichermaßen auch weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung kennengelernt werden können.

Am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg wurde für den Montagabend ein Brauereikeller angemietet, wo die Gruppen mit ihren jeweiligen Tutor*innen den ersten Tag ausklingen lassen.
Mittwochs wird eine gemeinsame Kiez-Tour organisiert, die schließlich in einem Club endet.
Als OE-Abschluss findet eine Woche nach der OE die sogenannte  ‚Pädagog*innenparty‘ statt, die ebenfalls von OE-Tutor*innen geplant wird. Sie bietet einen Ort, neue Kommiliton*innen und Tutor*innen wiederzusehen und sich nach der ersten offiziellen Woche an der Universität auszutauschen.

Bei diesen sozialen Aktivitäten sollte, wie auch bei den beschriebenen Spielen in Modul 3, darauf geachtet werden, dass eine angemessene Auswahl an Möglichkeiten geschaffen wird, die unterschiedlichen Studierenden und ihren Bedürfnissen gerecht wird. Beispielsweise wird bei der Auswahl der Lokalitäten darauf geachtet, dass es ein Speisen- und Getränkeangebot gibt, dass auf individuelle Geschmäcker und Bedürfnisse Rücksicht nimmt .

Neben eher größeren Veranstaltungen am Abend werden ebenso Gelegenheiten geplant, die tagsüber und in kleineren Gruppen stattfinden, wie zum Beispiel das ‚ScOEtland-Yard-Spiel‘ in der Stadt. Hierbei müssen die einzelnen Tutor*innen-Gruppen Zielpersonen im Stadtgebiet finden, die in regelmäßigen Abständen ihren Standort bekannt geben. Alle Teilnehmer*innen dürfen nur bestimmte Verkehrswege nutzen.

Als zusätzliche und neue Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen, wurde in den letzten beiden Jahren das Format Fächer-Mix eingefügt. Am Freitagvormittag treffen die Lehramtsstudierenden auf Kommiliton*innen ihres anderen Unterrichtfaches, denn zuvor waren sie in Gruppen anhand eines Faches eingeteilt. Wenngleich dieses Format in Räumen stattfindet, ist es eine Art Exkursion in andere Gruppen.

Insgesamt bilden die Exkursionen als Teile der OE außerhalb des Campus‘ einen wichtigen Part in der sozialen Orientierung für die Erstsemesterstudierenden. Da die Räumlichkeiten der Universität eher einen formellen Rahmen vorgeben,  wird durch die Exkursionen deutlich, dass das Student*innenleben nicht nur auf den Campus beschränkt ist.

„Modul 05 – Exkursionen“ weiterlesen

Modul 04 – Feedback – Mediation

Erläuterung des Moduls

Seit einigen Jahren ist eine Feedbackkultur innerhalb der OE fest in das Konzept und den Ablauf  integriert. Sie besteht aus mehreren Facetten und wird stetig weiterentwickelt.

Da jede OE-Gruppe von mindestens zwei Tutor*innen geleitet wird, findet eine Form des Feedbacks bereits in der Teamarbeit untereinander statt. Durch das Zusammenschließen von mehreren, meist zwei Tutor*innenteams als Koop-Teams findet ein Austausch auch zwischen den einzelnen Gruppen statt. Einige Wochenelemente werden in einer größeren Gruppe von Erstsemesterstudierenden und Tutor*innen durchgeführt, sodass auch von anderen Seiten Feedback gegeben werden kann.

Der Infotisch fungiert als zentrale Koordinations- und Kanalisierungsstelle während der Woche und leitet gezielt Feedback zu vergangenen und kommenden Programmpunkten weiter. Neuigkeiten von offizieller Universitätsseite oder besondere Vorkommnisse desTagesverlaufs werden hier behandelt. Mit dem Abschluss des offiziellen Teils eines OE-Tages kommen die Tutor*innen für ein kurzes Feedback zum Infotisch.

Seit einigen Jahren werden aus der Tutor*innenschaft Mediator*innen gewählt, die besonders auf das Gruppengefüge der Tutor*innen achten und gegebenenfalls intervenieren. Vor allem in der arbeitsintensiven Zeit im September, wenn beispielsweise auf der Schulung viel Zeit in einer Gruppe von 40-50 Personen miteinander verbracht wird, ist eine funktionierende Teamstruktur essentiell. Es hat sich bewährt, dass ein Mediationsteam mögliche entstehende Konflikte frühzeitig moderiert und als Ansprechpersonen für alle Tutor*innen zur Verfügung stehen. Die gewählten Verantwortungspersonen erhalten vorab eine Schulung zu den wissenschaftlichen Hintergründen und Methoden der Mediation und leisten mit ihren Berichten einen wichtigen Beitrag in der Evaluation und Weiterentwicklung der OE.

Als elementarer Bestandteil der Feedback- und Weiterentwicklungskultur dient die offizielle Evaluation der OE-Woche. Sowohl direkt am Ende der OE-Woche als auch zum Ende des Semesters werden die Erstsemesterstudierenden aufgefordert, an Online-Umfragen teilzunehmen. Diese werden anschließend über die universitätseigene Servicestelle ausgewertet. In den Online-Umfragen werden sowohl quantitative, als auch qualitative Daten erhoben. Diese formelle Rückmeldung zu Ablauf und Gelingen der Orientierungseinheit stellt eine offizielle Bilanz dar und dient in gewissem Maße auch der Rechtfertigung der Tutor*innenarbeit gegenüber der Fakultät.

Ausgangspunkt für Ideen zur Weiterentwicklung der OE, bilden das Feedback der teilnehmenden Erstsemesterstudierenden zusammen mit Einschätzungen aus der Tutor*innenschaft und der Lehrenden. Die Weiterentwicklung findet  beispielsweise im OE-Komitee (siehe Modul 9) statt.

Als zentrales Element der Weiterentwicklung findet jedes Jahr das Nachbereitungstreffen (NBT) im November statt, um den vergangenen OE Zyklus zu evaluieren und entsprechende Folgerungen für das nächste Jahr festzulegen. Im Jahr 2019 wird das NBT nach einem neuen Prinzip durchgeführt: Jede*r Tutor*in ist Teil eines Reflexionsteams und sammelt einem Thema entsprechend Beobachtungen und Feedback, welches beim NBT zusammen mit Änderungsvorschlägen vorgestellt wird (siehe Bericht unten).

„Modul 04 – Feedback – Mediation“ weiterlesen

Modul 03 – Kennenlernen – Spiele

Erläuterung des Moduls

Als grundlegender Anfang der sozialen Orientierung steht das gegenseitige Kennenlernen der Erstsemesterstudierenden. Dieses wird vor allem zu Wochenbeginn durch Tutor*innen methodisch angeleitet.

Je nach Bedingungen wie Gruppen- und Raumgröße, Gruppenzusammensetzung und -stimmung bieten sich hierfür unterschiedliche Ideen an, die mit spielerischen Elementen auflockernde Wirkungen entfalten können.

Während den OE-Vorbereitungen werden von der Tutor*innenschaft vor allem während der intensiven Schulung verschiedenste Spiele und Spieletypen erprobt, diskutiert und bezüglich ihrer Wirkungen und Ziele reflektiert.

Als Ergebnis der OE-Schulung 2019 wurde ein Spielereader zusammengestellt, der viele bekannte Spiele kategoriesiert und mit ihren Einsatzmöglichkeiten erläutert:
Zu Beginn der Gruppenphase am ersten Tag der OE-Woche werden meist Kennenlern- und Namensspiele angeleitet. Hierbei liegt der Fokus nicht darauf, die Namen aller Gruppenmitglieder sofort zu kennen, sondern vielmehr soll erreicht werden, dass Gesprächsanlässe geboten werden, indem beispielsweise Gemeinsamkeiten aufgedeckt werden.

Als abwechslungsreiche Pausenelemente ggf. mit Ortswechsel können Bewegungsspiele und sogenannte Energizer dienen. Ebenfalls unterhaltsam und positiv für die Gruppenstimmung können sich Strategie- und Teambuildingspiele auswirken.

Im Spielereader wurden verschiedene Hinweise zu den Spielen ergänzt, die Resultate von Erfahrungen und Reflexionen in der Orientierungseinheit sind.

Grundsätzlich ist bei allen angeleiteten Spielen sein Zweck transparent zu kommunizieren und neben einem sinnvollen Einsatz spielerischer Methoden ist ebenfalls dafür Sorge zu tragen, dass Studienanfänger*innen, die nicht an einem freiwilligen Spiel teilnehmen können oder möchten, hierdurch keine für sie unangenehme Sonderrolle oder ein Gefühl des Ausschließens erfahren.

„Modul 03 – Kennenlernen – Spiele“ weiterlesen